Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Meta-rules and constitutional law: 'co-regulating' legislative processes in Europe?

Ziel

Given the fundamental importance of legislation to society, legal scholarship has generated remarkably few insights into the norms that effectively govern legislative processes. Between the extra-legal constraints traditionally studied by political science and the formal constitutional framework that is the territory of constitutional law scholarship, a grey area of seemingly bureaucratic rules on lawmaking can be identified. This project refers to these rules as ‘meta-rules’ and aims to analyse the way they interact with constitutional law. The recent proliferation of ‘Better Regulation’ policies in Europe has led to a convergence of meta-rules applied in different legislative arenas and to a growing salience of these norms. Many meta-rules overlap with constitutional norms in terms of subject matter, for instance the issue of who gets access to the legislative process. However, these rules are inspired by the paradigm of the regulatory state rather than by the traditional rationale of democratic lawmaking. An example of a meta-rule is ‘a legislative proposal can only be put forward if it is accompanied by an impact assessment’. Such a requirement follows a different logic than the assumption that ‘the sovereign parliament can initiate laws as it sees fit’ which is often part of traditional constitutional frameworks. Are meta-rules as they emerge from increased transnational cooperation in the framework of EU ‘Better Regulation’ capable of overriding the formal constitutional rules and principles in certain cases? Or do they instead facilitate their implementation in the day-to-day practice of lawmaking? It is proposed to combine macro-level research on meta-rules by expanding existing databases on regulatory policies in Europe with more detailed case-study based analysis. In doing so traditional methods such as elite interviewing and textual interpretation will be combined with methods that are new to legal research, such as quantitative textual analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 148 556,70
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0