Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Constraining Geomorphic transport laws for mass wasting processes

Ziel

Today LiDAR technology gives us the opportunity to detail geomorphic features like landslide scars, and first-order streams at the decimetre scale, so that we can characterize process-specific dynamics over large landscape areas for the first time. The ability to identify and measure such features might allow us to quantify colluvial sediment flux and to forecast landslide hazards more accurately. In this context, the ability to partition the landscape into process domains by connecting landscape form to process enables us to rapidly assess hazards at new field sites. This connection between process and form has been cast into the framework of geomorphic transport laws, which can be used to estimate both position, and transport rates of Earth surface processes. Currently, geomorphic transport laws are only available for a handful of processes and none have been developed for landslides and debris flows. These are most needed for addressing fundamental scientific issues (i.e. long-term landscape evolution), and for solving more practical problems (i.e. hazard assessment). We propose to advance the current understanding of hillslope processes at the watershed scale by constraining transport laws for mass wasting in the Trentino Region using LiDAR, field methods, and GIS distributed modelling. Specifically, we aim to express landslide sediment flux as a function of hydro-geo-topographic attributes across terrain units. Objectives include to: (i) Classify this landscape into geomorphic process domains; (ii) Discriminate the topographic signatures of post-glacial mass-wasting processes that are superimposed to the glacial palimpsest; (iii) Document the variability of the saturated and unsaturated hydraulic properties across bedrock and surficial units; and (iv) Investigate the effects of hillslope hydrology, as reflected in the hydraulic properties, of both bedrock and surficial units on mass wasting style in terms of magnitude-frequency relations and sediment flux.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
EU-Beitrag
€ 161 284,95
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0