Ziel
BILAT-RUS focuses on enhancing the bilateral S&T Partnership between Russia and the EU. The project aims at contributing to the implementation of the Common Space on Research between the EU and Russia. It will ensure coherence and coordination of various activities under the umbrella of the EU-Russian S&T agreement and will contribute to a stronger coordination of bilateral activities with Russia at EU and Member State level. The major objectives of BILAT-RUS are: • to facilitate coherent information dissemination and awareness raising on EU-Russian cooperation (database on S&T research institutes, case studies on good cooperation practice, web-portal, partner search tool, information events); • to contribute to the optimisation of the framework and the instruments for enhanced future EU-Russian cooperation (inventory of existing instruments and regulations, examples of good cooperation practice, options for optimising the common legal and organisational frame, suggestions for practical and efficient joint funding mechanisms); • to create a knowledge base for emerging horizontal issues of cooperation (mobility, S&T infrastructure and innovation); • to meet the needs of joint thematic EU-Russian Working Groups on S&T cooperation (Health, Food/Agriculture/Biotechnology, Nanotechnology, Energy); • to exploit the potential of Russian Mirror Technology Platforms through linking them with their European counterparts. The project proposal for BILAT-RUS is built on joint EU-Russian interest and aims at mutual benefit. Synergies will be established with other bilateral or bi-regional EU-Russian projects from FP6 and FP7 (such as SCOPE-EAST and the upcoming IncoNet EECA targeting Eastern Europe and Central Asia), bilateral S&T agreements and other initiatives between the EU Member States and Russia. The consortium consists of ten partners (five of them from Russia) with in-depth experience of EU-Russian cooperation in S&T. The Russian NCPs are associated partners.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INCO-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.