Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

European Network for integrating novel technologies for food processing

Ziel

The Network of Excellence HighTech Europe facilitates the implementation of high-tech processing at industrial scale via strongly connected regional knowledge transfer chains consisting of basic-applied science centres (12 in total), industry federations (4), Innovation Relay Centre (1) and SMEs (5). Its main aim is to identify, develop and demonstrate potential, cost-efficient, innovations to be used by SMEs via a Science Cube approach and availability of high-tech pilot facilities. This approach links innovation sources (bio-, nano- and information and communication technologies), scientific principles and food engineering operations. In addition, industrial needs are mapped and linked with the results from the Science Cube approach, using a novel Lighthouse Watcher concept. New routes for implementation are developed such as a Knowledge Auction and an Implementation Award honouring full chain innovations. Next, knowledge transfer schemes elucidate feasibility studies and business cases based on unique patent portfolios convincing entrepreneurs and early adopters to acquire ‘lead market’ positions. Here, ethical, legal, social aspects and consumer perception regarding high-tech food processing are taken into account in order to set up a first, well-balanced Agenda of the White Book on high-tech food processing for policy and regulatory bodies. Dissemination of European findings and training & career development, especially for young scientists sharing spirit and enthusiasm with their senior colleagues in the Network of Excellence, allow attracting new stakeholders and next generations for a durable network finally merging into the future European Institute for Food Processing. Herein, critical mass and joint initiatives at the interface of the Food Manufacturers and Technology Providers substantially increase the innovation rate and competitiveness of the European Agro-Food sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-2A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

DIL DEUTSCHES INSTITUT FUR LEBENSMITTELTECHNIK EV
EU-Beitrag
€ 1 501 009,90
Adresse
PROF VON KLITZING STRASSE 7
49610 Quakenbruck
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Weser-Ems Osnabrück, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0