Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Standardisation and improvement of generic pre-analytical tools and procedures for in vitro diagnostics

Ziel

In vitro diagnostics have allowed a great deal of progress in medicine but are limited by two factors: (a) the lack of guidelines in collection, handling, stabilisation and storage of biosamples which limits the reproducibility of subsequent diagnoses, and (b) its scale is restrained to the cellular level. To address this first point, this IP, SPIDIA, built of clinicians, academics, tool and assay developers, aims to develop quality guidelines for molecular in vitro diagnostics and to standardize the pre-analytical workflow in related procedures. Regarding the second point, SPIDIA aims to develop modern pre-analytical tools for diagnostics improving the stabilisation, handling and study of free biomolecules within blood, plasma, serum, tissues and tumours. Recent discoveries have revealed that RNA, DNA or proteins, released from pathological sites, like tumour cells or Alzheimer’s disease (AD) brain lesions, into the blood or as a secondary blood based response to the disease can serve as biomarkers for early and reliable molecular diagnosis of such debilitating diseases. Further discoveries have shown that the cellular profiles of these molecules and structures in clinical samples can change during transport and storage thus making clinical assay results and pharmaceutical research unreliable or even impossible. It will therefore be a decisive prerequisite for future and current diagnostic assays to develop standards and new technologies, tools and devices that eliminate the human error in the pre-analytical steps of in vitro diagnostics. At this crucial moment in the development of molecular diagnostics, SPIDIA proposes an IP that reunites 7 private research companies (including 4 SMEs), 1 private research institute, 6 public research organisms, including universities, hospitals and biobanks, one management SME and an official European Standards Organisation. This strong consortium is balanced and empowered to maximise the impacts of in vitro diagnostics on human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

QIAGEN GMBH
EU-Beitrag
€ 2 048 002,00
Adresse
QIAGEN STRASSE 1
40724 HILDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Mettmann
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0