Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Distributed European Infrastructure for Supercomputing Applications 2

Projektbeschreibung


e-Science Grid infrastructures

DEISA2 continues to support and develop a distributed high performance computing infrastructure by consolidating the existing DEISA infrastructure and extending its collaborative environment for capability computing and data management. The resulting infrastructure is unmatched world-wide in its heterogeneity and complexity, enabling the operation of a powerful supercomputing Grid built on top of national services, facilitating Europe's ability to undertake world-leading computational science research.DEISA has already proved its relevance for advancing computational sciences in leading scientific and industrial disciplines within Europe and has paved the way towards the deployment of a cooperative European HPC ecosystem. The existing infrastructure is based on the tight coupling of eleven leading national supercomputers, using dedicated network interconnections of GEANT2 and the NRENs.In DEISA2, activities and services relevant for Application Enabling, Operation, and Technologies are continued and enhanced, as these are indispensable for the effective support of world-leading computational sciences in the area of supercomputing. The service provisioning model is extended from one that supports a single project to one supporting Virtual European Communities. Collaborative activities will be carried out with new European and other world-leading initiatives. Of strategic importance is the cooperation with the PACE initiative which is preparing for the installation of a limited number of leadership-class tier-0 supercomputers in Europe. For a future persistent European HPC ecosystem, as suggested by ESFRI, which integrates national tier-1 centres and the new tier-0 centres, DEISA2 will deliver a turnkey operational solution. For this goal, DEISA2 targets the integration of further national computing centres as Associated Partners. DEISA2 will also contribute to interoperation of distributed infrastructures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 803 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0