Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Temptations to Eat Moderated by Personal and Environmental Self-regulation Tools

Ziel

The prevalence of overweight amongst European children and adolescents has risen at an alarming rate in the past decades, with major repercussions for their health in the short and long term. Existing prevention programmes to combat the epidemic either highlight a public health approach (employing incentive schemes such as taxing of foods) or an individual-educational approach to encourage young people to adopt a healthy lifestyle. Until now, both approaches have met with limited success. The aim of the TEMPEST project is to investigate how both approaches may complement each other in order to develop more effective preventive interventions. Public health approaches to prevent overweight are important as they are easy-to-implement and can be employed independently from active participation of the target group. However, they may be powerless in an ‘obesogenic’ environment that is characterized by huge amounts of food and inactivity temptations. The TEMPEST project introduces the novel concept of self-regulatory competence (SRC; the ability to inhibit unwanted responses to temptations) for dealing with such temptations as the key factor in prevention of overweight. The main hypothesis states that increasing SRC allows youth to take better advantage of public health efforts that draw on (non)financial incentive schemes, and will be examined in nine European countries which vary in their public health policies and programmes. The project has four major objectives: 1) Develop a youth-specific SRC Scale for dealing with weight-related temptations that is culturally valid across Europe; 2) Determine the impact of existing incentive schemes and other socio-economic and socio-cultural factors on SRC and weight-related behaviours; 3) Examine the influence of new, experimental incentive schemes on SRC and weight-related behaviours; and 4) Determine the impact of temptations on SRC and weight-related behaviours in social contexts that differ in their appreciation of SRC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-B
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 686 236,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0