Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Group III-nitride quantum dots as optical transducers for chemical sensors

Projektbeschreibung


Photonic components and subsystems

The objective of DOTSENSE is the application of III-nitride (InxGa1-xN) quantum dots (QDs) and nanodisks (NDs) as opto-chemical transducers for the detection of hydrogen, hydrocarbons and the pH-value in gaseous and liquid environments. The characteristics of intense room-temperature luminescence from III-nitride nanostructures can be altered by chemically induced variations of the surface potential. The transparency of the substrate material and the involved buffer layers allow optical excitation and detection of the changes in QD or ND luminescence from the substrate backside. These transducers are hence capable of operating in harsh environments (high pressure, explosive media), as neither electrical feedthroughs nor a deterministic current are necessary for the sensor signal read-out. Furthermore, spatially-resolved detection of variations in the surface potential is possible, since the spatial extension of excited nanostructures is determined by the diameter of the incident light beam.
In the first part of the project, the work is focused on the optimization of the structural properties of QD and ND ensembles (size, alloy composition, number of layers, crystallographic orientation) with the aim of attaining a maximum sensitivity of the emission properties (intensity and energetic distribution) upon variations in the surface potential. In a second stage, the opto-chemical transducers will be integrated with commercially available light emitters and detectors, to implement different kinds of sensor systems, which demonstrate and exploit the advantages of this innovative transducer concept. This prototypes find application in the field of aeronautics, with a the potential to increase the safety and/or the economy of flying.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN
EU-Beitrag
€ 164 308,00
Adresse
LUDWIGSTRASSE 23
35390 GIESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Gießen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0