Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Network Multiple-Input Multiple-Output for Advanced Wireless Systems

Ziel

Over the last two decades, the progressive introduction of advanced techniques (forward error correction, power control, link adaptation, incremental redundancy, etc) and the massive increases in processing power have taken wireless cellular systems to the point where links are operating close to their capacity and frequency reuse patterns are becoming universal. At this juncture, cellular systems have become limited, first and foremost, by their own interference. It is becoming increasingly clear that major new improvements in spectral efficiency will have to entail addressing such intercell interference. Traditionally, a user is assigned to a cell and it then communicates with that cell site while causing interference to all other sites in the system. The premise of NetMIMO is that, in the uplink specifically, intercell interference is merely a superposition of signals that were intended for other cell sites, i.e. signals that happen to have been collected at the wrong place. If these signals could be properly classified and routed, they would in fact cease to be interference and become useful in the detection of the information they bear. (A dual observation can be made about the downlink.) This insight naturally leads to the conclusion that, ultimately, the goal should be to serve all users through all the sites within their range of influence. While challenging, this is theoretically possible by virtue of the fact that the cell sites are connected by a powerful backbone network. This ambitious idea leverages the almost unlimited bandwidth available in optical wireline networks to transcend the burden of wireless intercell interference. In the NetMIMO framework then, the notion of a cell gets blurred once users are no longer assigned to specific sites. Ultimately, there is a network of sites serving a pool of users. While this is a conceptually simple proposition, it poses numerous hurdles and challenges that this project aims to resolve.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0