Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resilient Networked Control Systems

Ziel

The proliferation of networks and digital devices over the last decade has solidified their role as important building blocks of the world's economic and social foundation. Numerous emerging commercial, governmental and medical applications are vitally dependent on such systems, and there is undoubtedly a growing need for ensuring that these critical networked systems remain reliable and trustworthy despite malicious or non-malicious disruptions. To address this deficiency, the proposed project focuses on networked control systems (NCSs) and sets the following two-fold objective: (i) develop theory and techniques for monitoring and diagnosing faults or, more generally, abnormalities in NCSs, possibly under limited and/or corrupted information, and (ii) establish control strategies that provide resilience to (potentially malicious) interference while maintaining acceptable performance and while satisfying any privacy concerns that may arise in a given NCS. The research objectives of this project are very timely, since building NCSs that are resilient and trustworthy presents a significant hurdle to reaching the full potential of NCSs. The project will facilitate to the development of a new body of research knowledge by combining several research areas from Electrical Engineering, Computer Science and Applied Mathematics (such as fault diagnosis, supervisory control, detection and estimation, system-level diagnosis, distributed algorithms, and others). Apart from intellectual merit, the project will also be instrumental for the reintegration of the Prof. Hadjicostis (coordinator) into the European research arena, giving him the opportunity to establish a research group on Resilient Networked Systems at the University of Cyprus (host). This process will facilitate knowledge transfer to the host and ultimately lead to courses and educational material on topics that can help train researchers and engineers in emerging technology areas of pan-European importance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF CYPRUS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
AVENUE PANEPISTIMIOU 2109 AGLANTZI
1678 Nicosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0