Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Profane citizenship in Europe - Testing democratic ownership in hybrid situations

Ziel

By concentrating on hybrid, not strictly normative social situations, we consider how people experiment with novel forms of citizenship that modify the outlines of formal citizenship. Such forms of citizenship imply practical activities connected to existing set-ups or milieus, and what is at stake is the continuous invention of the democratic principle itself, i.e. the « right to rights ». The task at hand is to affirm and implement the « right to the city », not immediately conceded, that we call profane citizenship, and that we intend to use as a means of analyzing democratic ownership. Our research program aims to examine in what ways the practices of actors who find themselves in situations where they have to make do with their faults, handicaps, lack of resources, are taken (or not) into account as alternatives to juridical citizenship. We will focus on “milieus of translation” gathering the “have-some” people acting in solidarity networks. Three interconnected fields are concerned (languages and codes, proofs of identity, tests of urbanity), leading to qualitative surveys whose materials and first results will be submitted with sensing methodology to professional and institutional representatives. This in turn will lead us to reconsider the notion of profane citizenship with an eye to the recent transformations of democracy in various national frameworks, by concentrating not only on the juridical concepts of citizenship, but also on its sociological configurations. The theoretical and experimental contribution expected from this research project aims to develop the notion of profane citizenship, showing how it allows, in situations of delicate or relative balance, to take into account, according to the different national and democratic political cultures, both the uniqueness of the personal actions they imply and the political ontology involved thereby.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 443 028,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0