Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Probing Stellar Physics and Testing Stellar Evolution through Asteroseismology

Ziel

Our goal is to achieve a physical description of stellar interiors with an order of magnitude better precision in the physical quantities than we have now. We will concentrate on three outstanding critical issues in current stellar structure theory and solve them through a novel approach termed asteroseismology. 1. We will obtain a quantitative estimate of the amount of convective mixing and of the internal rotation profile for a broad range of stellar masses and evolutionary states, with specific emphasis on massive stars and on red giant stars. This will be done using new seismic data assembled by the space missions MOST, CoRoT and Kepler, which have a factor 1000 better precision than the ground-based data we had to rely on so far. 2. We will include, for the first time, the effect of a radiation-driven stellar wind on the theoretical description of stellar oscillations. This opens a new avenu: the seismic calibration of stellar evolution models of the most massive stars from the core-hydrogen burning up to the supernova stage. 3. We will build a new dedicated camera, MAIA, for the Mercator telescope at La Palma (Canary Islands), to investigate the badly understood common envelope phase of close binary stars. There are large unknowns in their evolution, mainly during the red giant phase when the two stellar components may share a common envelope. The recently discovered pulsating subdwarf O and B binaries must have lost their hydrogen envelope during a common envelope phase near the tip of the red giant branch. We will put tight seismic constraints on their outer hydrogen layer and mass and use these two diagnostics to perform a critical evaluation of close binary evolution theory along the giant branch. Our project encompasses engineering, observational astronomy, theoretical astrophysics, time series analysis and statistical clustering. It will revolutionise stellar evolution theory for a variety of stars and all topics in astrophysics that build on it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 2 491 200,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0