Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Forecasting Societies Adaptive Capacities to Climate Change

Ziel

This interdisciplinary project (combining social and earth sciences) addresses a key gap in the knowledge of global assessments concerning the likely consequences of future climate change on future human wellbeing. More information about the determinants of future adaptive capacity is necessary for setting policy priorities today: Should the significant funds allocated for adaptation be invested in enhancing existing infrastructure or currently practiced agricultural strategies (some of which may not be tenable under future climates), or should they invest alternatively in enhancing human empowerment through education and health which in consequence will enable affected societies to better cope with whatever challenges the future will bring? This study is expected to bring significant progress in this difficult multidisciplinary, yet highly relevant, field through a combination of: (a) New global science-based, long-term projections of human capital (population by age, sex and level of education) as a key element of adaptive capacity; (b) Three empirical multi-national studies on key factors involved in past vulnerability and adaptations to the Sahelian drought, Hurricane Mitch and the Asian tsunami; (c) Three prospective case studies assessing future adaptive capacity for the Phuket region, Mauritius and the Nicobar islands; (d) All held together and put into perspective by the elaboration of a new demographic theory of long-term social change with predictive power. This rather complex project structure is necessary for reaching generalizable and useful results. All components have been designed to complement each other to maximize the chances of achieving path-breaking and at the same time tangible results in this highly complex, multidisciplinary field. All components of the study will build on previous work of IIASA and Wolfgang Lutz and hence minimize the need to acquire additional experience for the case study sites or for the methodology used.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
EU-Beitrag
€ 2 438 402,00
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0