Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Study of Open Access Publishing

Ziel

The shift from print-based to digital documents demands innovation from scientific publishers. Several radical new Open Access Publishing (OAP) business models have already emerged. The SOAP consortium represents key stakeholders such as publishers, funding agencies and a broad spectrum of research disciplines. It was formed to fuel the debate about the future of scientific publishing elaborated in COMMUNICATION (2007) 56, on scientific information in the digital age: access, dissemination and preservation. We believe that a variety of forms of OAP will ultimately co-exist, balancing attributes such as the cultural identities of the various stakeholders, career development paths, the perceived value of refereed publications and wider societal demand for access to information. The interests of researchers in the European Research Area (ERA) and worldwide will only be addressed by genuinely sustainable forms of publishing and commitment to change will only come about as a result of rational business decisions based on concrete evidence which does not exist today. The wider open access debate often relies on extrapolations and assumptions. We plan to begin to deliver evidence by: (1) Defining attributes that differentiate various business models for open access and identifying the drivers that motivate researchers in their desire for publication. OAP is unsustainable unless it makes sense for both publisher and researcher. (2) Providing the European Commission, publishers and funding agencies with the results of a comprehensive survey of the attitudes of researchers in the ERA. These will give real insight into the demand and importance of OAP for its ultimate users. (3) Applying the survey results to a range of specific publishing scenarios. We will describe and analyse new OAP solutions so that these may be emulated by other publishers, institutions and communities in an orderly transition to OAP wherever possible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2008-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 264 709,00
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0