Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Marine Algae as Biomass for Biofuels

Ziel

Currently most research into efficient algal-oil production is being carried out by the private sector, but if predictions from small scale production experiments are realised then using algae to produce biodiesel may be the only viable method by which to produce enough bio-fuel to replace current world petrol/diesel usage. Micro-algae in particular have much faster growth-rates than terrestrial crops. The yield of oil from algae is estimated to be from between 19,000 to 75,000 litres per acre, per year; this is 7 to 31 times greater than the next best crop, oil of palm. As terrestrial contributions are greatly limited by the finite area of land available under any culture method, it is essential that the potential of the marine environment as a source of biomass for bio-fuel production is realised. The group intends to facilitate a multi-disciplinary research programme through the recruitment of experienced researchers aimed at the acquisition of new knowledge and skills in the production of biofuels from native seaweed and cultured micro-algae. The project will identify the native seaweed and cultured micro-algal processes with the most potential for fuel production, the best time and technique to harvest seaweed and the culture methodologies for micro-algae along with an economic and environmental appraisal which will identify the size of the farm required and the feasibility of a commercial size operation. This will provide the physical (biomass product) and the intellectual (methodology for production and extraction) tools to enable the bio-fuel sector to base it’s business on the most suitable and profitable process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IAPP-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

BANTRY MARINE RESEARCH STATION LIMITED
EU-Beitrag
€ 451 135,00
Adresse
GEARHIES
P75 AX07 Bantry
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern South-West
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0