Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Routes, roots, and rumours: Tracing migration and tourism imaginaries

Ziel

The objective of this anthropological research is to study empirically how imaginaries of tourism to and immigration from “the South” (Africa, Latin America, and Asia) are interlinked and what this tells us about multiculturalism and representations of otherness. The main hypothesis is that prevailing images and discourse represent travel to and from the South in ways that seem disconnected from the lived present but connected with an imagined past. This proposition will be analyzed through an in-depth study of how people in Brussels, Belgium, imagine and represent tourism to and migration from Indonesia, Tanzania, and Chile. The research will employ a mixed-methods approach, involving observation, interviews, archival research, and the collection of images and discourse from secondary sources (TV, advertising, printed press, digital media, cinema, photography and exhibitions). The ethnographic perspective will provide a close-grained analysis of the cultural practices and social relations that (re)produce globally circulating imaginaries of mobility and the implications this has for people’s lives. The project adds to existing research in two ways. In the study, imaginaries (representational systems that mediate reality and form identities) are operationalized as real practices: through the ethnographic method we can assess how imaginary activities, subjects, and social relations are materialized, enacted, and inculcated. Thematically, the research analyzes how widespread imaginaries and personal imaginations about mobility are interconnected and contradicting each other. The study links strongly between the social sciences and the humanities, drawing on the need to bring together aspects of anthropology, sociology, psychology, history, and geography. This timely project will enable a promising researcher affiliated with a top university in the USA to reintegrate himself in the EU, helping him to expand his academic career and facilitate the transfer of knowledge.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0