Projektbeschreibung
Cognitive Systems, Interaction, Robotics
Development of a skin for robot
The ROBOSKIN project has the goal to develop and demonstrate a range of new robot capabilities based on the tactile feedback provided by a robotic skin from large areas of the robot body. The new capabilities will improve the ability of robots to operate effectively and safely in unconstrained environments and also their ability to communicate and co-operate with each other and with humans. One side of the ROBOSKIN project focuses on the investigation of methods and technologies enabling the implementation of skin sensors that can be used with existing robots. The other side of the project develops new structures for representing and integrating tactile data with existing cognitive architectures in order to support skin-based cognition, behaviour and communication.
This project will develop and demonstrate a range of new robot capabilities based on robot skin tactile feedback from large areas of the robot body. An investigation of these issues until now has been limited by the lack of tactile sensing technologies enabling large scale experimental activities, since so far skin technologies and embedded tactile sensors have been mostly demonstrated only at prototype stage. The new capabilities will improve the ability of robots to operate effectively and safely in unconstrained environments and also their ability to communicate and co-operate with each other and with humans. To support this aim, one part of the project will focus on the investigation of methods and technologies enabling the implementation of skin sensors that can be used with existing robots. Other parts of the project will develop new structures for representing and integrating tactile data with existing cognitive architectures in order to support skin-based cognition, behaviour and communication. As a result, the project will address three main objectives. The first is to develop new sensor technologies that can provide tactile feedback from large areas of the robot body. This development process will be incremental and will take advantage of feedback produced from the application of these technologies in the work done on the other project objectives. The second objective is to develop and integrate fundamental cognitive structures for efficient and safe utilisation of tactile data in terms of a robot body image, safe reflexive reactions to tactile events and flexible representations of spatially and temporally distributed patterns of physical contact. The last objective is to develop cognitive mechanisms that use tactile feedback to improve human-robot interaction capabilities particularly in the domains of programming through demonstration and robot assisted play.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.