Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Effect of ocean Acidification on Marine Invertebrates CALcification in sensitive ecosystems

Ziel

Ocean pH has already declined by 0.1 units since pre-industrial times and is predicted to further decline by another 0.3 units by the end of the century as a consequence of increasing anthropogenic CO2. Reef-building corals and calcifying cold-water communities such as pteropods (molluscs), were identified as at higher risk. This project will focus on the effect of rising pCO2 on two sensitive and complementary models: Acropora millepora coral larvae and Limacina helicina pteropod. Both construct aragonitic skeleton/shell, a crystalline calcium carbonate polymorph which is less stable than calcite and dissolve more easily under higher pCO2. Because of their crucial ecological and economical roles, it is pivotal to understand and quantify the response of these organisms to rising pCO2 in more detail. The first part of the project will concern effect of rising pCO2 on calcification both in coral larvae and in pteropods. The second part of the project will concern the effect of rising pCO2 on symbiont acquisition of coral larvae. Indeed, most reef-building corals develop an endosymbiotic relationship with photosynthetic dinoflagellates, Symbiodinium sp., commonly called zooxanthellae, which are known to influence coral calcification. Objectives will be investigated by complementary physiological and molecular approaches. The molecular approaches, consisting in large oligoarray analysis and 454 sequencing, will allow the identification of complete molecular pathways involved in rising pCO2 response in both organisms. Together, all the expected results will contribute to improve our knowledge on the essentials processes of 1) calcification both in Cnidarians and Pteropods, and of 2) symbiosis in Cnidarians.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 242 346,11
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0