Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Toward new polymeric materials by metal-mediated controlled radical polymerization

Ziel

Controlled radical polymerization has revolutionized polymer research and has already started to revolutionize the polymer industry as previously unthinkable and complex polymer architectures are becoming available. However, access to a wider variety of polymer material is limited by the inability (so far) to control the radical polymerization of nucleophilic monomers. The host team is a world leader in the understanding and application of transition metal one-electron processes (homolytic bond breaking, atom transfer) to controlled radical polymerization and has recently obtained an important breakthrough in this area, by showing how the strength of metal-carbon bonds in organometallic complexes can be tuned to control the polymerization of vinyl acetate by the organometallic radical polymerization (OMRP) mechanism. The post-doctoral candidate has received outstanding training in precision polymer synthesis by ATRP from one of the leading polymer groups in Korea, and he has also familiarity with simple coordination compounds of a few metals commonly used for ATRP. Thus, he has the perfect background to give a strong contribution to this area. This fellowship represents an opportunity for the researcher to receive high quality training in the research area that is not yet highly developed in his own Country (China). Therefore, the training experience and the acquired know-how will be most valuable for a future reintegration of the researcher in his own Country either in an academic or in an industrial environment and for the development of a fruitful continuing collaboration with the host group.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 166 011,55
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0