Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Linking inducible chemical defences and phytoplankton population dynamics

Ziel

Marine phytoplankton contribute approximately 50% of the global primary production. Despite this, our understanding of the driving forces and processes that structure phytoplankton communities is still rudimentary. Community structure is of fundamental importance for the ecosystem function and food-web dynamics. Some phytoplankton species acts as carbon sinks, others as sources, and community structure may therefore determine the direction of ocean–atmosphere CO2 exchange, with corresponding influence on e.g. the climate system. It is now evident that the effects of grazers and trophic cascades, “top down effects”, has got a strong structuring impact of both freshwater and marine primary producers. The ability to avoid grazers with chemical or morphological defences appears to play a key role in favouring population growth, sometimes allowing single species to escape their grazers and form high density “blooms”. Recently it was discovered that marine phytoplankton can sense their zooplankton enemies and respond with increased toxin production. In the proposed project, we utilize this new mechanism to manipulate defensive traits in phytoplankton and experimentally test the long debated role of chemical defences and hereto overlooked grazer induced chemical defences in phytoplankton population dynamics. We will develop general mathematical models based on experimental data to evaluate the importance of chemical defences for population dynamics and ultimately phytoplankton bloom formation. Furthermore, state of the art analytical chemistry will be applied to identify the chemical signal molecules that induce toxin production in marine phytoplankton. Slow and unsuccessful identification of signal molecules has hampered research in aquatic ecology for decades. Recent development in analytical chemistry, however, suggests that this may change shortly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 214 150,72
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0