Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural Mechanisms Underlying Mate Preference and selection in Mice

Ziel

Mate choice is a behavior observed through all animal kingdom with deep evolutionary consequences, since only the genes of animals that can successfully mate will pass to the next generation. If not everybody has the ability of passing its genes, this means that each individual looks different at the eyes of choosers, which has classically been approached in terms of attractiveness. Mate selection implies 3 steps: 1) prospective mates have different attractiveness; 2) prospective mates broadcast signals that correlate with their attractiveness; 3) choosers can sense those signals and make a decision accordingly to their preferences. To influence animal´s decision, attractiveness cues must be picked up by the sensory systems of choosers and translated into electrical signals that can be used by higher brain structures to make a decision. A lot of effort has been dedicated to elucidate the nature of the cues utilized to broadcast attractiveness, but very little is known about the mechanistic basis for mate preference, how the decision to select a better mate based on the animal´s preferences is taken and how it is used to trigger the appropriate copulatory behavior. My long term goal is to obtain a mechanistic understanding of how the brain implements the necessary computations to achieve this goal. Using mice, my aims during the next 4 years are: 1) establish a behavioral paradigm to study mate preference and selection; 2) identify brain circuits involved in this behavior using immediate early genes as markers of neuronal activity; 3) using genetic tools, manipulate the activity of specific circuits to bias behavior. These studies will use an interdisciplinary approach to bridge evolutionary biology and neurobiology, and hopefully getter at a deeper understanding of this decision making process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0