Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Planetary Entry Integrated Models

Ziel

One of the major technological challenges associated with the access to planetary surfaces is the entry of the space vehicle in the planetary atmospheres at superorbital speeds. The problem is the very large heat released to the vehicle surface by the surrounding gas either as convective heating or as radiation. Optimization of the thermal shield design can have a profound impact on the overall mission mass, volume (and therefore energy and cost) budgets. However, a poor knowledge of the physics of hypersonic entry is the limiting factor. Uncertainties increase with the entry speed, in particular as radiation becomes a considerable contribution to the overall heat load. Significant advance can only be achieved when the uncertainties in the physical modelling have been considerably reduced. The main goal of this study is, therefore, a thorough analysis of the physics behind space vehicle entry into planetary atmospheres and an improvement of crucial elements of the modelling that allows reliable predictions of flight conditions. This study is therefore concerned with the development of advanced chemico-physical and plasma models of hypersonic entry flows. Advanced models mean the description of the nonequilibrium chemical kinetics of the high temperature medium on the basis of a state-to-state approach. This approach, in turn, calls for a microscopic description of the elementary processes that play a role in the high temperature reactive gas mixtures surrounding the space vehicles during the entry phase. The predictive capabilities of the theoretical models will be assessed against well defined experimental measurements and their impact on the overall heat flux to the surface will be estimated by Computational Fluid Dynamics simulations of realistic ground and flight tests.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI BARI ALDO MORO
EU-Beitrag
€ 248 300,00
Adresse
PIAZZA UMBERTO I 1
70121 Bari
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Puglia Bari
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0