Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

EU Cloud Intercomparison, Process Study and Evaluation Project

Ziel

Cloud feedbacks remain the largest source of uncertainty in projections of future climate. They are also a major contributor to uncertainty in other feedbacks (e.g. surface albedo, carbon cycle) in the Earth System. Through interactions with the large-scale circulation, cloud processes also contribute to synoptic circulations and regional climate. They are therefore critical to the prediction of future changes in precipitation patterns, climate variability and extreme events. The central objective of EUCLIPSE is to reduce the uncertainty in the representation of cloud processes and feedbacks in the new generation of Earth System Models (ESMs), in support of the IPCC's fifth assessment report. Novel, process-oriented evaluations of clouds in present-day and future climate simulations made by the leading European ESMs will identify the cloud types and processes responsible for the spread in climate sensitivity and future precipitation changes across the models, and for deficiencies in the simulation of the present-day climate. The new diagnostics and metrics developed in EUCLIPSE will inform targeted sensitivity experiments to isolate the processes responsible for cloud feedback uncertainty. In EUCLIPSE, four distinct communities will work together across a set of integrated work packages over a four-year period: the observational community will provide state-of-the-art measurements from ground- and space-based active and passive remote sensing; the numerical weather prediction community will provide analyses of short timescale model biases induced by cloud processes; the cloud modeling community will provide fine-scale models as an additional tool for understanding cloud behavior in a changing climate; finally, the climate modeling community will synthesize the physical understanding and observational constraints identified by the other communities to improve the representation and assessment of cloud processes in ESMs and so improve the predictive skill of ESMs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KONINKLIJK NEDERLANDS METEOROLOGISCH INSTITUUT-KNMI
EU-Beitrag
€ 702 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0