Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adaptive Strategies to Mitigate the Impacts of Climate Change on European Freshwater Ecosystems

Ziel

Understanding how freshwater ecosystems will respond to future climate change is essential for the development of policies and implementation strategies needed to protect aquatic and riparian ecosystems. The future status of freshwater ecosystems is however, also dependent on changes in land-use, pollution loading and water demand. In addition the measures that need to be taken to restore freshwater ecosystems to good ecological health or to sustain priority species as required by EU Directives need to be designed either to adapt to future climate change or to mitigate the effects of climate change in the context of changing land-use. Generating the scientific understanding that enables such measures to be implemented successfully is the principal focus of REFRESH. It is concerned with the development of a system that will enable water managers to design cost-effective restoration programmes for freshwater ecosystems at the local and catchment scales that account for the expected future impacts of climate change and land-use change in the context of the WFD and Habitats Directive. At its centre is a process-based evaluation of the specific adaptive measures that might be taken to minimise the consequences of climate change on freshwater quantity, quality and biodiversity. The focus is on three principal climate-related and interacting pressures, increasing temperature, changes in water levels and flow regimes and excess nutrients, primarily with respect to lowland rivers, lakes and wetlands because these often pose the most difficult problems in meeting both the requirements of the WFD and Habitats Directive. REFRESH will advance our fundamental and applied science in 5 key areas: i) understanding how the functioning of freshwater ecosystems is affected by climate change; ii) new indicators of functional response and tools for assessing vulnerability; iii) modelling ecological processes; iv) integrated modelling; and v) adaptive management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 840 837,26
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0