Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Growing Inequalities' Impacts

Ziel

The project focus are inequalities in income/wealth and education and their social/political/cultural impacts. It combines an interdisciplinary approach, improved methodologies, wide country coverage, a clear policy dimension and broad dissemination. It exploits differences between and within countries in inequality levels and trends to understand impacts and tease out implications for policy and institutions. It highlights potential effects of individual distributional positions and increasing inequality for a host of ‘bad outcomes’ (societal and individual) and allows feedback from impacts to inequality in a frame of policy-oriented debate and comparison across 25 EU countries, USA, Japan, Canada and Australia. Social impacts include educational access and achievement, individual employment opportunities and labour market behaviour, household joblessness, living standards and deprivation, family and household formation/breakdown, housing and intergenerational social mobility, individual health and life expectancy, and social cohesion versus polarisation. Underlying long-term trends, the economic cycle and the current financial and economic crisis will be incorporated. Politico-cultural impacts investigated are: Do increasing income/educational inequalities widen cultural and political ‘distances’, alienating people from politics, globalisation and European integration? Do they affect individuals’ participation and general social trust? Is acceptance of inequality and policies of redistribution affected by inequality itself? What effects have political systems (coalitions/winner-takes-all)? Finally, it focuses on costs and benefits of limiting income inequality and its efficiency for mitigating other inequalities (health, housing, education and opportunity). A detailed flexible plan and support from an outstanding Advisory Board will allow the highly experienced research team to deliver important new answers to questions of great import to European societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 513 853,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0