Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Consumer sentiment regarding privacy on user generated content services in the digital economy

Ziel

One of the key changes in societal trends and lifestyles witnessed over the past few years has been the move on-line of many consumers and the way they have become increasingly sophisticated in their media consumption habits. Have these recent changes to consumer and commercial practices developed in such a way that consumers are (in)voluntarily signing away their fundamental right to privacy? This project (CONSENT) seeks to examine how consumer behaviour, and commercial practices are changing the role of consent in the processing of personal data. While consumer consent is a fundamental value on which the European market economy is based, the way consumer consent is obtained is questionable in popular user-generative/user-generated (UGC) online services (including sites like MySpace, YouTube and Facebook), whose commercial success depends to a large extent on the disclosure by their users of substantial amounts of personal data. There is an urgent need to study and analyse the changes in consumption behaviour and consumer culture arising from the emergence of UGC online services and how contractual, commercial and technical practices and other factors affect consumer choice and attitudes toward personal privacy in the digital economy. CONSENT’s multidisciplinary team intends to carry out a status quo analysis of commercial practices, legal position and consumer attitudes, identifying criteria for fairness and best practices, and then create a toolkit for policy makers and corporate counsel which will enable them to address problem identified in the analysis. CONSENT will advance the knowledge base that underpins the formulation and implementation of policies and corporate procedures in the area of privacy and consumer protection with a view to informing policy-making in the European Union and to contribute to the development of European research communities in these areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2009-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 474 965,60
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0