Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biotechnological conversion of carbon containing wastes for eco-efficient production of high added value products

Ziel

The applicants propose the development of a sound industrial process that unites the urgently needed solution of industrial waste problems with the creation of essential alternative strategies for polymer industry. This will be done by the biotechnological conversion of waste streams from slaughterhouses, rendering and biodiesel industry towards biodegradable polymeric materials. Slaughterhouse waste is converted towards fatty acid esters (FAMEs, biodiesel). Subsequently those FAME fractions that negatively influence the biodiesel properties as a fuel are biotechnologically converted towards high-value polyhydroxyalkanoate (PHA) biopolymers. This brings together representatives of the envisaged lead users: waste producers from animal processing industry and bio-fuel industry with the polymer industry looking for alternatives technologies. Providing long-term strategies for long-term problems, the project will result in value creation for all players and provide innovative biotechnological approaches for absolutely needed eco-efficient alternatives to contemporary industrial polymer production. The development of this integrated process will be accomplished by beyond the state-of–the-art inputs of microbiology, genetics, biotechnology, chemical engineering, polymer chemistry- and processing and life cycle analysis, combined with feasibility studies for marketing of the final products. The compiled Consortium absolutely conforms to the requirements to fulfill the envisaged project aims. Research will be done in close cooperation between academic and industrial partners. The project activities aim at solving local waste problems affecting the entire EU; the solutions will be developed on local scales, but are meant to be applied to the entire EU and will provide cost-efficient and sound alternatives for polymer industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2009-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ
EU-Beitrag
€ 1 284 889,00
Adresse
RECHBAUERSTRASSE 12
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0