Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Linking the genetic and functional diversity patterns of arbuscular mycorrhizal fungal communities in disturbed and undisturbed environments

Ziel

Arbuscular mycorrhizal (AM) fungi are an important beneficial group of plant root symbionts whose ecology and functioning in natural environments in still poorly understood. This proposal will integrate plant community ecology and fungal autoecology in gla sshouse experiments and an intense field survey. We will 1. identify AM fungal community level effects on nutrient transport and photosynthetic activity of coexisting plant hosts, 2. determine the functional traits of AM fungal isolates from above communit ies in symbiosis with different plant hosts, and 3. describe the fine-scale community structure of the characterised fungi in association with plant community. We will use a combination of established techniques that will yield a highly focused analysis of the complex system and will allow linking the taxonomic and functional diversity of AM fungi. Molecular ecology methods (T-RFLP, real-time PCR analysis) will be applied to understand the natural distributions of AM fungi; traditional methods (plant nutrie nt status and soil analysis) to fix the background of the system; microcosm experiments to impose perturbations on the system including changes in plant photosynthetic rates; and comparative gene expression (cDNA-AFLP, RT-PCR) to understand the biology beh ind the observed ecological profiles. The fellowship will provide the applicant with additional research-administrative skills and new competencies in gene expression and physiology research to supplement her expertise in mycorrhizal ecology. The study wil l yield novel and valuable information on associated patterns of plant and fungal communities and the mechanisms creating them, improving understanding in areas from molecular and physiological to ecosystem levels. The results are important and will have a pplication in ecosystem restoration, rare plant conservation and sustainable agriculture. The proposal will develop an extensive long-term collaboration between the research teams involved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

SCOTTISH CROP RESEARCH INSTITUTE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0