Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Citizenship after Orientalism

Ziel

This project focuses on the interaction between two controversial and contested concepts: citizenship the process by which belonging is recognised and enacted and orientalism the assertion of the superiority by western culture over its eastern counterparts. It is a critique of the argument that explains the success of European capitalism in terms of differences in social structures that had effectively prevented the emergence of citizens in oriental societies. The ambitious scope of this project is to revisit questions of citizenship in orientalized cultures India, China, Islam and Indigenous through investigations untrammelled by orientalist assumptions. The research methodology is genealogical through which the origins, interpretations and mutations of ideas and actions will be clearly located in their historical and cultural settings. The project methodology is designed deliberately to focus on disagreements. Rather than working with like-minded collaborators, the project will engage with its antagonists through a series of workshops where opposing views will be debated and disseminated to a wide audience. What it means to be a citizen, who may be a citizen, what obligations derive from citizenship are at the forefront of much political discourse as the nation-state dissolves into regional identities, integrates or fails to integrate new social groups, and is transformed by supra-national entities. Above all, the question of citizenship lies at the heart of the legitimacy of the European Union. Yet, when we investigate the origins of ideas about (European) citizenship we discover that it is essentially considered as a Judeo-Christian development juxtaposed against Buddhism, Confucianism, Islam, and Hinduism. The project will contribute to investigating genealogies of citizenship in the ecumene (inhabited world) by genuinely comparing them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE OPEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
WALTON HALL
MK7 6AA Milton Keynes
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Milton Keynes
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0