Ziel
The goals of the StageIt project are to develop knowledge about how SMEs can take advantage of experience staging as a means to improve their competitiveness and put this knowledge into practice in three SMEs. The point of departure is the recognition that technological innovation alone does not necessarily insure market acceptance. Instead, competitive environments require innovation that goes beyond technology to provide less tangible, but potentially more valuable, experiential benefits. The StageIt project is based on the notion of the “experience economy”, which is the fourth stage in the progression of economic value, preceded by extracting fungible commodities, manufacturing tangible goods and delivering intangible services. Each stage in this progression represents a superior value proposition, with higher potential for competitive advantage. StageIt’s industry-academia collaboration includes two universities and three SMEs that will benefit from transformation to experience staging. The academic participants contribute their knowledge, research findings and expertise and the industry participants contribute their practical experience prior to, during and following the transformation. The collaboration will make it possible to approach the transformation of SMEs into experience stagers from both a pragmatic and a theoretical point of view. Knowledge will be transferred within the consortium by staff secondments and workshops. Knowledge will be transferred to the broader academic and industrial communities through presentations in academic and industry conferences, academic publications and industry reports. The academic partners will raise the quality of their research on experiential design based on the data and insight gained. The industry partners will improve their RTD capability based on the knowledge gained from collaboration with the academic partners, and each other, and enhance their competitive advantage based on the transformations realized.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)
Koordinator
102 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.