Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MALCODE: Malicious Code Detection using Emulation

Ziel

After many years of security research and engineering, code injection attacks remain one of the most common methods for malware propagation, exposing significant limitations in current state-of-the-art attack detection systems. For instance, the recent massive outbreak of the Conficker worm in the beginning of 2009 resulted to more than 10 million infected machines worldwide. Malicious web sites also launch code injection attacks against unsuspecting visitors by exploiting vulnerabilities in popular web browsers, document viewers, media players, and other client applications. The increasing professionalism of cyber criminals and the constant rise in the number of malware variants and malicious websites make the need for effective malicious code detection more critical than ever. Once sophisticated tricks of only the most skilled virus authors, advanced evasion techniques like code obfuscation and polymorphism are now the norm in most malware variants and code injection attacks. As the number of new vulnerabilities and malware variants grows at a frenetic pace, detection approaches based on threat signatures, which are employed by most virus scanners and intrusion detection systems, cannot cope with the vast number of new malicious code variants. In the proposed project, we plan to design, develop, and evaluate novel malicious code detection algorithms based on code emulation. Working at the lowest level---the actual instructions that get executed---dynamic analysis using emulation unveils the actual malicious code without being affected by evasion techniques like encryption, polymorphism, or code obfuscation. Focusing on the behavior and not the structure of the code, we aim to identify common functionality and actions that are inherent to different types of malicious code, and use them for the development of new malicious code detection heuristics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
EU-Beitrag
€ 230 952,10
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0