Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SYNTHESIS OF NOVEL NANOSTRUCTURED METAL-SUPPORTED PHOTOCATALYSTS: CHARACTERIZATION AND PROMISING APPLICATIONS IN THE PRODUCTION OF HIGH VALUE CHEMICALS FROM LIGNOCELLULOSIC BIOMASS

Ziel

Heterogeneous photocatalysis offers a lot of possibilities to find the appropiate environmental friendly solutions for the problems affecting our society among them the energy´s problems. Researchers are still looking for a new routes to synthetize solid photocatalysts which will be able to transform more efficiently solar energy into chemical energy. In many developing countries, biomass is still a major energy source. The Roadmap for Biomass Technologies, authored by 26 leading experts from academia, industry, and government agencies, has predicted a gradual shift back to a carbohydrate-based economy. Biomass and biofuels appear to hold the key for satisfying the basic needs of our societies for the sustainable production of liquid fuels and chemicals without compromising the needs of future generations. In this research, I will work on novel routes of preparation of metal-nanostructured photocatalysts. The novelity of these methods of synthesis are based on the anchoring of metals such as Fe, Cr, Ti, Pd, Pt by the application of ultrasonic and photo-ultrasonic irradiation to obtain metal-nanostructured materials with specific properties. USY-Zeolite with high Si/Al molar ratio and Fumed-SiO2 will be used as carriers. Those carriers have interesting textural properties which are very helpful in hetero-photocatalysis and have not been yet broadly investigated. I will provide a complete characterization of all synthesized photocatalysts using a wide range of physico-chemical techniques (XRD, XPS, UV-vis, chemisorption, among others) and explore the potencial application in the specific example of selective conversion of glucose/xylose (model compounds of lignocellulosic biomass structure) to high value chemicals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTYTUT CHEMII FIZYCZNEJ POLSKIEJ AKADEMII NAUK
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KASPRZAKA 44/52
01224 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0