Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Scheduling, routing, and transport challenges in multi-hop wireless networks

Ziel

Multi-hop wireless networks (MWNs) are networks where end-to-end paths consist of a number of consecutive, wireless hops. This new architecture enables a number of new applications, e.g. vehicular applications, environmental monitoring and disaster recovery communication, and improves the performance of existing services, e.g. Internet connectivity in airports, convention centers, and hospitals. MWNs differ significantly from wired and single-hop wireless networks, and require fundamentally different approaches to operate efficiently. For example, mobile MWNs tend to be partially connected, which makes traditional routing approaches fail. As another example, static MWNs suffer from complex interference, which makes traditional scheduling and transport protocols inefficient. The main goal of this proposal is to address fundamental architectural and design challenges of multi-hop wireless networks in all major networking layers, using formal mathematical tools, simulation, and experimentation. Specifically: (i) We will access the performance of scheduling protocols while taking into account both performance and implementation overhead. We will pay special attention to random access schedulers, as they have become the de facto standard, and study via formal analysis and simulations their performance gap from the optimal. (ii) We will design, analyze, and implement neighborhood-centric transport schemes for congestion control and rate allocation in the context of static MWNs. Both AIMD-based schemes and explicit rate notification schemes will be investigated, and fairness and efficiency issues will be thoroughly studied. (iii) We will design, optimize and implement mobility-assisted routing schemes in the context of mobile MWNs. Since the performance of any such scheme depends on the constantly changing level of network connectivity, we will also design automated distributed mechanisms that allow nodes to characterize on the fly how connected the network is.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ATHENS UNIVERSITY OF ECONOMICS AND BUSINESS - RESEARCH CENTER
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KEFALLINIAS STREET 45
112 57 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0