Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electronic and Ionic Transport in Functional Oxides

Ziel

Two of the main drivers of worldwide economic growth and scientific development are the semiconductor/IC industry and the need for new energy resources. The need for alternate renewable sources of energy such as sunlight and wind power which are inherently discontinuous, poses new challenges for energy transport and storage. Although many of the materials used in the IC industry and in energy storage are similar, the research in their properties has been separated in two fields with very little interdisciplinary interaction. This proposal aims to cross this barrier and evaluate physical and electrical properties of transition metal oxides in their nanostructured form for non-volatile memory and energy storage applications. For this we will investigate how material production and physical properties influence electronic and ionic transport properties in these oxides. We propose to evaluate transition metal oxides, starting with simple binary oxides such as vanadium oxides and assess how material production and physical properties influence electrical and/or ionic transport properties. A first objective is to identify materials where resistive switching can be ascribed to correlated electron effects rather than oxygen or oxygen vacancy rearrangement. It is interesting to determine how these effects are influenced by size and confinement. This is done keeping in mind possible applications as switch/ memory elements. Some oxides are expected to show relatively high ionic mobility making them good candidates for alternate battery materials. For this, screening of ionic mobility of the intrinsic oxide and of Li in the oxide is to be investigated. Correlating oxygen mobility in the lattice with Li mobility can help better engineer materials for highly performing batteries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KAPELDREEF 75
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0