Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Attribute-based Credentials for Trust

Projektbeschreibung

Trustworthy ICT

The number of transactions performed electronically is rising fast. Every day people use the Internet for purposes ranging from accessing information to electronic commerce and e-banking, to interactions with government bodies. As securing these transactions requires strong authentication, electronic authentication tokens and mechanisms become common. These mechanisms unfortunately use unique identifiers that link all transactions to users, thus seriously threatening their privacy.In several application areas, unique identification is inappropriate, making privacy-preserving attribute-based authentication desirable. However, some applications require both accountability and anonymity: e.g. voting, opinion surveys, or services restricted depending on age, citizenship, or other attributes. Other applications only require the ability to link to natural persons under very exceptional circumstances (e.g. criminal prosecution) and should otherwise make such linkage impossible. Over the past few years Attribute-based Credential (ABC) systems have emerged to support userids that can be trusted yet protect privacy at the same time.A position paper issued in 2009-02 by ENISA on "Privacy Features of European eID Card Specifications" underlines the need for "privacy-respecting use of unique identifiers" in emerging eID cards, and explicitly refers to ABC technologies as having significant potential in this area. None of these technologies has been successfully deployed so far for lack of architectural guidance and practical experience.ABC4Trust's objective is (1) to define a common, unified architecture for ABC systems to allow comparing their respective features and combining them on common platforms, and (2) to deliver open reference implementations of selected ABC systems and deploy them in actual production pilots allowing provably accredited members of restricted communities to provide anonymous feedback on their community or its members.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 1 616 550,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0