Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Designing Safer Urban Spaces

Ziel

The DESURBS project makes significant and novel advances with the following developments: 1) An urban space security event database that includes incidents or ‘near misses’ that have (or might have) resulted in injury or loss of life, damage to urban spaces, the auxiliary infrastructures supporting those spaces, or the surrounding natural environment 2) An integrated security and resilience (ISR) design framework that engages local stakeholders for identifying vulnerabilities and improving urban spaces with respect to security threats. 3) Comprehensive and generic supporting tools and methodologies including urban resilient design guidelines and quantitative risk and vulnerability assessment models, tools and technologies to facilitate the qualitative ISR assessment process. 4) A web-based Decision Support System Portal integrating the project’s outputs and including tailored visualization and mapping tools to help end users better understand the vulnerabilities and design possibilities. An objective rating scale for quantifying safety of different urban space designs is developed and used to show that DESURBS solutions result in urban spaces less prone for and less affected by security threats. Primary case studies with end users in Jerusalem in Israel, Nottingham in the UK and Barcelona in Spain inform the development process. The consortium consists of eight partners from five countries, and includes academic and research institutions as well as an SME for exploiting the project’s outputs among end-users and stakeholders. The SME partner is committed to maintaining, updating and hosting the DESURBS Decision Support System Portal and associated databases and tools after the lifetime of the project. An Advisory Board with members from governmental and municipal urban planning and preparedness organizations ensures that the DESURBS advances are relevant, exploitable and will have the desired impact for end users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

Research Management AS
EU-Beitrag
€ 656 003,00
Adresse
Fortunalia 14
7057 JONSVATNET
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0