Ziel
Wireless communications technologies play an irreplaceable role in emergency and disaster relief scenarios. Nevertheless, it is generally acknowledged that existing wireless communication networks frequently fall short of meeting users’ needs and cannot properly support the management of these critical situations.
Project HELP will establish a comprehensive solution framework for supporting public safety communications aspiring to significantly enhance the communication resilience and responsiveness in emergency situations. The envisioned solution framework consists of significantly strengthen the role and commitment of commercial wireless infrastructures in the provision of public safety communications, especially in the case of aftermath crisis scenarios where the exceptional traffic demand can exceed the capacity and coverage provided by any single infrastructure. Only a solution framework targeted to create and exploit synergies of composite radio systems encompassing commercial and PMR networking technologies can address the complex requirements of modern emergency and disaster relief communications.
Project HELP will define and establish the foundations for the development of network and spectrum sharing concepts between networks by identifying outstanding technical advances with respect to current state-of-the art. Project HELP will identify the key features and functional building blocks of the operations and management system needed to achieve a synergic and holistic operation of the composite radio systems.
Project HELP dissemination plan is strongly committed towards the achievement of a qualified wide awareness and support of relevant end users, European industry and research community. It is expected that the resulting solution framework will firmly constitute a solid basis and establish a clear roadmap to drive future research activities, in particular, throughout the development of a large scale phase II demonstration project.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.