Ziel
This project will focus on biological threats having the capacity to affect and damage agriculture, infect plants and ultimately affect the food and feed at any stage in the food supply chain.
Traditional thinking and planning regarding bioterrorism has focused primarily on humans as the primary target. If the perpetrator’s objectives can be met solely through the creation of human illness, death and associated panic, this may be appropriate. However, if economic and political vulnerabilities are included as contributing factors, agricultural bioterrorism must be considered among other possible avenues of attack.
Agricultural bioterrorism (agroterrorism) is a subset of bioterrorism, and it is defined as the deliberate introduction of an animal or plant disease/pest with the goal of generating fear, causing economic losses, and/or undermining stability.
Programmes preparing for attacks against agriculture are not new, and have been conducted both by nation-states and by substate organizations throughout history. At least nine countries (Canada, France, Germany, Iraq, Japan, South Africa, United Kingdom, USA and the former USSR) had documented agricultural bioweapons programmes during some part of the 20th century. Four other countries (Egypt, North Korea, Rhodesia and Syria) are believed to have or have had agricultural bioweapons programmes.
In the mean time, natural outbreaks of diseases demonstrate the destructive potential of an agroterroristic attack.
Recent trends in biosecurity recommend a shift from a largely national approach to biosecurity towards greater international cooperation. Current capabilities to detect and respond to agroterrorism are limited and spread among many organizations, with a corresponding lack of coordination.
The project deals with threats which are multifaceted, interrelated, complex and increasingly transnational in their impact. The European Network of Excellence PLANTFOODSEC aims to establish a virtual Centre of Competence in plant and food biosecurity to enhance preparedness and response capabilities to prevent, to respond and to recover from a biological incident or deliberate criminal activity threatening the European agrifood system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.