Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The adaptive nature of culture. A cross-cultural analysis of the returns of Local Environmental Knowledge in three indigenous societies

Ziel

Researchers debate the role of culture in shaping human adaptive strategy. Some researchers suggest that the behavioural adaptations that explain the success of our species are partially cultural, i.e. cumulative and transmitted by social learning.
Others find that cultural knowledge has often resulted in maladaptive practices, loss of technologies, and societies collapse.
Despite the importance of the debate, we lack empirical, comparative, research on the mechanisms through which culture might shape human adaptation. I will collect real world data to test a pathway through which cultural knowledge might
enhance human adaptive strategy: the individual returns to culturally evolved and environment-specific knowledge. I will direct two post-docs and four PhD students who will collect six sets of comparable panel data in three foraging societies:
the Tsimane (Amazon), the Baka (Congo Basin), and the Penan (Borneo). I will use a culturally-specific but cross-culturally comparative method to assess individual local knowledge related to 1) wild edibles; 2) medicine; 3) agriculture; and 4) weather forecast. I will analyze data using instrumental variables to get rigorous estimates of the returns to knowledge on
a) own and offsprings health and b) nutritional status, and c) farming and d) foraging productivity. Data would allow me to make generalizations on 1) the returns to local environmental knowledge and 2) the conditions under which locally developed
knowledge is adaptive or ceases to be so. The ground-breaking nature of this study lies in its explicit attempt to use empirical data and a cross-cultural framework to provide a first test of the adaptive nature of culturally transmitted information, and to do so by linking cultural knowledge to individual outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 1 000 000,00
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0