Ziel
ESS-DACE aims to secure the continuation and consolidation of the European Social Survey (ESS) as a key data source for measuring and understanding long-term changes in public attitudes across Europe. This will be achieved by strengthening the links between the 7 institutions responsible for the central design and coordination of the ESS infrastructure, as well as between the ESS and its funders, data users, national teams and a distinguished network of advisers. The objectives of the ESS infrastructure are: to chart and explain changes in Europe’s social, political and moral climate (WP2, WP4); to achieve and spread improved standards of rigour in cross-national social measurement, and simultaneously to raise the threshold standards of national surveys (WP3, WP5, WP7, WP12); to introduce and encourage the use of soundly-based attitudinal indicators of national progress, based on citizens’ judgments of key aspects of their societies (WP6); to undertake and facilitate the training of European researchers in comparative quantitative measurement and analysis (WP9); to provide enhanced access remotely to the users of and participants in the infrastructure (WP8); to improve the visibility and outreach of quantitative data on social change to academics, policy makers and the wider public (WP5, WP10, WP11); to maintain and update a specially-created ‘contextual’ data repository to help isolate the independent effect of background political and social developments on shifts in attitudes and values (WP13) and to refine the financial, operational and organisational arrangements of the ESS infrastructure to suit its longer term perspectives and commitments (WP3). This application is to ensure not just the survival of the ESS time series, but also to consolidate its achievements by creating a transparent, accessible and increasingly valued mechanism for unpicking the relationship between Europe’s changing institutions and the shifting values of its people.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.