Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

NOVEL METHOD TO REMOVE CHLOROANISOLES PRESENT IN CORK STOPPERS

Ziel

Cork taint refers to a common fault in wine, associated with the presence of haloanisole compounds (particularly, 2,4,6-trichloroanisole or TCA) in large enough concentrations - above 3 ng/l, to degrade the sensorial attributes of wine. Cork taint affects as much as 5% of the bottled wine in Europe, and results in annual losses of €700M. Cork stoppers are the main TCA contamination source. Even though cork stoppers are already treated in the cork manufacturing plant to prevent cork taint, recontamination occurs unavoidably as a result of the presence of chlorophenolic and other non-biodegradable chemicals in the environment, which are transformed into anisole compounds by metabolic reactions related to the presence of fungi. Currently, there is not any effective technology in the market to grant the absence of haloanisoles in cork stoppers. This project aims at developing a new TCA decontamination method that will be easily adapted and integrated “in-line” into any existing wine bottling line. The technology has already been tested at the laboratory scale, and has demonstrated its effectiveness to degrade TCA, in spite of the high chemical stability of this chemical. By performing this treatment immediately before sealing the wine bottles, the risk of recontamination will be virtually eliminated. Through a group of SMEs in the consortium, it is foreseen that this technology will be industrialized and commercialized within a short period after the completion of the project. The availability of this technology will benefit thousands of Europan small and medium size wineyards, which will be able to further improve the quality of their products, and avoid costs associated with unsatisfied customers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

UNIVERSITY OF STUTTGART
EU-Beitrag
€ 51 127,89
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0