Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electric sail propulsion technology

Ziel

The Electric Solar Wind Sail (E-sail) is a recent invention of ultra-efficient propellantless in-space propulsion technology. It uses the solar wind charged ions as natural source for producing spacecraft thrust. The E-sail is composed of a set of long, thin, conducting and positively charged tethers which are centrifugally stretched from the main spacecraft and kept electrically charged by an onboard electron gun powered by solar panels.

The E-sail concept is an enabling technology for reducing significantly the time, cost and mass required for spacecraft to reach their destinations. It has been estimated that it has the potential to improve the state of the art of propulsion systems by 2 to 3 orders of magnitude if using the lifetime integrated total impulse versus propulsion system mass as the figure of merit. Furthermore, the E-sail propulsion technology is truly a green propellantless method reducing significantly the mission launch masses and the amount of chemical propellant burnt in the atmosphere. As an electromechanical device it does not need any poisonous, explosive or radioactive substances or dangerous construction procedures.

In the proposed project, we develop the key E-sail technologies (tethers, tether reels, spinup and guidance/control method based on gas and FEEP thrusters) to prototype level. The goal is that after the project, the decision to build and fly the first E-sail demonstration mission in the solar wind can be made. As a secondary technological goal, the project will raise the FEEP and gas thruster readiness level for general-purpose satellite attitude control purposes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
EU-Beitrag
€ 374 148,40
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0