Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

From the earliest modern humans to the onset of farming (45,000-4,500 BP): the role of climate, life-style, health, migration and selection in shaping European population history

Ziel

The colonisation of Europe by anatomically modern humans (AMHs) ca. 45,000 years before present (BP) and the transition to farming ca. 8,000 BP are two major events in human prehistory. Both events involved certain cultural and biological adaptations, technological innovations, and behavioural plasticity which are unique to our species. The reconstruction of these processes and the causality between them has so far remained elusive due to technological, methodological and logistical complexities. Major developments in our understanding of the anthropology of the Upper Palaeolithic, Mesolithic and Neolithic, and advances in ancient DNA (aDNA) technology and chronometric methods now allow us to assess in sufficient resolution the interface between these evolutionary processes, and changes in human culture and behaviour.

The proposed research will investigate the complex interface between the morphological, genetic, behavioural, and cultural factors that shaped the population history of European AMHs. The PI s interdisciplinary expertise in these areas, his access to and experience of relevant skeletal collections, and his ongoing European collaborations will allow significant progress in addressing these fundamental questions. The approach taken will include (a) the collection of bioarchaeological, aDNA, stable isotope (for the analysis of ancient diet) and radiometric data on 500 skeletons from key sites/phases in Europe and western Anatolia, and (b) the application of existing and novel aDNA, bioarchaeological and simulation methodologies. This research will yield results that transform our current understanding of major demographic and evolutionary processes and will place Europe at the forefront of anthropological biological and genetic research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 579 572,61
Adresse
BELFIELD
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (6)

Mein Booklet 0 0