Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pan-European Gas-AeroSol-climate interaction Study

Ziel

The Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction Study (PEGASOS) European large scale integrating project brings together most of the leading European research groups, with state-of the-art observational and modeling facilities to:
(1) Quantify the magnitude of regional to global feedbacks between atmospheric chemistry and a changing climate and to reduce the corresponding uncertainty of the major ones.
(2) Identify mitigation strategies and policies to improve air quality while limiting their impact on climate change.
The project is organized into four scientific Themes designed to optimize the integration of methodologies, scales, and ultimately our understanding of air quality and climate interactions:
(I) Anthropogenic and biogenic emissions and their response to climate and socio-economy
(II) Atmospheric interactions among chemical and physical processes
(III) Regional and global links between atmospheric chemistry and climate change
(IV) Air quality in a changing climate: Integration with policy
PEGASOS will bridge the spatial and temporal scales that connect local surface-air pollutant exchanges, air quality and weather with global atmospheric chemistry and climate. Our major focus for air quality will be Europe including effects of changes in pollutant emissions elsewhere and the time horizon for the study will be the next 50 years. During the project we will provide improved process understanding in areas of major uncertainty for better quantification of feedbacks between air quality and a changing climate. We will present, for the first time, a fully integrated analysis of dynamically changing emissions and deposition, their link to tropospheric chemical reactions and interactions with climate, and emerging feedbacks between chemistry-climate and surface processes. We will target both local and regional scales, taking into account chemistry and climate feedbacks on the global scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
EU-Beitrag
€ 729 390,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0