Ziel
In the context of climate change mitigation, technologies for removing the CO2 from the atmosphere are key challenges. The transfer of carbon from the atmosphere into useful carbon deposits is currently one promising option.Transferring biomass to carbon-rich materials with potential mega-scale application is an option to sequester carbon from plant material, taking it out of the short-term carbon cycle and therefore binding CO2 efficiently and even in a useful, productive, way into longer term non-atmospheric carbon pools. EuroChar will investigate carbon sequestration potentials that can be achieved by transforming plant biomass into charcoal (or Biochar) and add that to agricultural soils. Biochar production will be demonstrated using thermochemical (TC) or hydrothermal carbonization processes (HTC) that can produce energy and store 15 to 20% of the Carbon originally contained in the biomass. Detailed ISO-accredited whole Life Cycle Assessment will be carried out according to the International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook on LCA, for both TC and HTC production systems to evaluate the net Carbon sequestration capacity associated to Biochar production. Physico-chemical properties of Biochar will be analysed in a series of laboratory studies that will use standardized analytical protocols, and a specific phyto-toxicity test will be made using molecular approaches involving a model plant. Part of the study will also address the short versus long-term stability of Biochar using recently produced and aged charcoal samples coming from archaeological sites. Specific investigations will also be made to assess Biochar decomposition using CO2-efflux measurements from 13C labelled Biochar. Three large-scale field experiments will be made in Italy, France and UK to analyse “realistic scale” application of Biochar. Upscaling will be considered by scenario analyses that will both consider the potential C-sequestration actually achievable at the european scale and the climate warming balance associated to carbon sequestration and potential changes in the mean surface albedo, due to massive use of Biochar as soil amendant. A number of stakeholders will be involved to review project’s activities. For this the EuroChar Stakeholder Committee will be created and met periodically during annual project meetings. Dissemination activities will be implemented to make project’s results available to a wider audience and the media.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Bodenkunde Edaphologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.