Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Models and generic interfaces for easy and safe Battery insertion and removal in electric vehicles

Ziel

“The Battery is the Car”. New traction battery packs make the fully electric & plug-in vehicles more and more capable. Their share of the price of the car is set to become even more dominant. Factors driving this include the strident demand for better car range. Battery packs increasingly incorporate electronics for safety and power conversion. The integration of these new complex battery packs presents major challenges especially considering the current lack of standards.
EASYBAT’s main mission is to address these integration challenges by defining new concepts for the smart insertion of batteries and by developing in particular generic interfaces for electric vehicles. This research aims at enabling smooth batteries integration and swap. The EASYBAT integration system will be developed for fully electric vehicles.
EASYBAT will develop (i) generic interfaces to improve interoperability between the battery system modules and the vehicle on board-systems and (ii) new components for an easy & safe location and quick integration of the battery in the vehicle. (iii) At each stage of the project, the EASYBAT partners will assess the feasibility of the overall battery swapping concept considering costs, logistics, and environmental aspects. Based on these parameters, the EASYBAT system performance will be compared to alternative solutions for EVs.
The EASYBAT consortium includes a major electric vehicle services provider, one of the top global OEMs, a leading automotive supplier, research institutes covering fields of expertise such as safety & security, interfaces and communication protocols, EVs electrical architecture, and standardization within the IEC/ISO.
Together, the EASYBAT partners will offer solutions enabling cost effective, environmental friendly switchable battery packs and will contribute unleashing the EVs potential for a wider use.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KEMA NEDERLAND BV
EU-Beitrag
€ 312 075,25
Adresse
Utrechtseweg 310
6812 AR ARNHEM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0