Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rationally Designed Aquatic Receptors integrated in label-free biosensor platforms for remote surveillance of toxins and pollutants

Ziel

RADAR is a 7-member consortium that aims to develop a robust, sensitive, and versatile label-free, biosensor platform for spot measurements and on-line monitoring of toxins and pollutants in food production processes and in the aquatic environment.
Specificity towards chemical pollutants and toxins is achieved by using recombinant receptors (namely the estrogen receptor and the aryl hydrocarbon receptor) whose amino acid sequences have been rationally designed based on genomic and functional information from aquatic organisms.
Sensitivity of the biosensor is increased by the unique combination of isotachophoretic pre-concentration step, and surface nanostructuring & chemical modification.
The integration of the label-free detection sensors with an on-line automated sample handling and a wireless communication system will yield a best-in-class biosensor platform for robust, specific and sensitive detection of EDCs and PAHs in difficult operating conditions.
To validate the RADAR biosensor the consortium will test the biosensors in fresh and marine water, in fish farms, and in food products such as fish, fruit juices, and milk. Through their contacts in these industries, the partners will evaluate the performance of the biosensors in such environments, analyzing a representative number of samples and reporting on the stability, ruggedness and accuracy of the sensors used under laboratory and real test conditions.

This project is expected to have a high economic impact, since our cost-effective sensor could find a worldwide distribution in most food production and water testing lines as supported by Agilent Technologies Inc.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CSEM CENTRE SUISSE D'ELECTRONIQUE ET DE MICROTECHNIQUE SA - RECHERCHE ET DEVELOPPEMENT
EU-Beitrag
€ 952 267,00
Adresse
RUE JAQUET DROZ 1
2000 NEUCHATEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Neuchâtel
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0