Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Arctic Climate Change, Economy and Society

Ziel

The Arctic is engaged in a deep climatic evolution. This evolution is quite predictable at short (year) and longer scales (several decades), but it is the decadal intermediate scale that is the most difficult to predict. This is because the natural variability of the system is large and dominant at this scale, and the system is highly non linear due to positive and negative feedback between sea ice, the ocean and atmosphere.

Already today, due to the increase of the GHG concentration in the atmosphere and the amplification of global warming in the Arctic, the impacts of climate change in the region are apparent, e.g. in the reduction in sea ice, in changes in weather patterns and cyclones or in the melting of glaciers and permafrost. It is therefore not surprising that models clearly predict that Artic sea ice will disappear in summer within 20 or 30 years, yielding new opportunities and risks for human activities in the Arctic.

This climatic evolution is going to have strong impacts on both marine ecosystems and human activities in the Arctic. This in turn has large socio-economic implications for Europe. ACCESS will evaluate climatic impacts in the Arctic on marine transportation (including tourism), fisheries, marine mammals and the extraction of hydrocarbons for the next 20 years; with particular attention to environmental sensitivities and sustainability. These meso-economic issues will be extended to the macro-economic scale in order to highlight trans-sectoral implications and provide an integrated assessment of the socio-economic impact of climate change. An important aspect of ACCESS, given the geostrategic implication of Arctic state changes, will be the consideration of Arctic governance issues, including the framework UNCLOS (United Nations Convention for the Law of the Sea). ACCESS dedicates a full work package to integrate Arctic climate changes, socioeconomic impacts and Arctic governance issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-OCEAN-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 1 801 023,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0