Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automata Based Interfaces for Dynamic Resource Scheduling in Control Systems

Ziel

The proposed project addresses the emerging need for efficient resource utilization in embedded control software. The main objective is to combine control theory and scheduling theory in such a way as to remove the need for strict requirements on hard deadlines for control software components without compromising the ability to use them in safety-critical applications. To this end, I will conduct research on interfaces for components of software control systems that allow integration of dynamic scheduling mechanisms in safety-critical systems by providing formal performance and stability guarantees. The main benefit that we can expect from dynamic scheduling mechanisms is that resource utilization can be made more efficient by allowing adjustments to resource allocation in response to time varying needs.
Specifically, I will study the possibility of using automata-based dynamic schedules that, I will show, give a good balance between expressivity and analyzability, thereby allowing better interface between scheduling and control. The specific research objectives are: 1) Expansion of the scope of automata-based interfaces; 2) Proposal of practical mechanisms for dynamic resource allocation in control systems; 3) Development of experimental tools for demonstrating the advantages of the new approach; 4) Contribution to formal methods and hybrid system theories.

In summary, because complete co-design of control and scheduling may become prohibitively complex for most systems, I propose to develop engineering methodologies that will take into account the interaction of scheduling and control without breaking the separation of concerns between control and software engineers.

Innovations and progress beyond the state the art include: 1) new links between formal languages and hybrid systems theories, 2) mathematical tools for analysis of switched and hybrid systems, 3) new methodologies for the design of efficient and reliable embedded control systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0