Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Determinants of Eurosceptical Voting Behavior in CEE Countries and Party Responses

Ziel

The project intends to undertake a quantitative cross-national study of the successes of Eurosceptic political parties in Central and East Europe (CEE). It approaches this question in a novel way by exploiting systematic but unexplained attitudinal differences between mass publics in the CEE states and Western Europe. In doing so, it addresses empirically one of the central questions of contemporary European politics, the perception of European integration and the causes of the growing disenchantment on a part of the European public. The central argument is that the success of the Eurosceptic label in CEE party politics is not entirely a function of anti-EU sentiments but in part a response to mainstream party convergence and the perception of widespread corruption among domestic elites. By operationalizing and empirically testing these propositions with country-level and individual-level data from the region, it is possible to parse out the relative importance of these questions. Specifically, the project will implement surveys in representative CEE country(ies) where one can observe sufficient variation in type and strength of protest parties.

The project forms the center piece of the fellow’s new research agenda while building on his previous work in the US. An experienced researcher, the fellow has to reestablish himself in a new scholarly community upon relocation from the United States to the University of Salzburg, Austria. There, he is expected to match the commitment and resources provided by his new academic institution. The principal benefit from this grant does not consist in launching or redirecting a career but to allow the effective progression of the fellow’s career after a major professional change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0